Chinesisches Ming Porzellan

In der Ming-Dynastie ist das Blau-Weiss-Porzellan das wohl bekanneste Ming Porzellan, so z.B. die Mingvase. Das Dekor bestand vor allem aus geometrischen Motiven, Ornamenten und floralen Elementen, wie z.B. Blumen. Weniger wurden Fische, Vögel und Drachen abgebildet.

Das Porzellan der chinesischen Ming-Dynastie (1368-1644) profitierte vom wirtschaftlichen Erfolg des 15. Jahrhunderts und führte zu einer steigenden Nachfrage nach hochwertiger Handwerkskunst im In- und Ausland. Die Ming-Dynastie war berühmt für ihre Keramik, insbesondere für das kobaltblaue weisse Porzellan, das in Jingdezhen in Jiangxi hergestellt wurde und noch heute von Sammlern sehr geschätzt wird. Sie hatte auch einen grossen Einfluss auf die japanische und britische Keramik.


Entwicklung und Evolution

Porzellan ist eine Art von Keramik, die jedoch wegen ihrer glatten Oberfläche, ihres reinen Weissgrades und ihrer transparenten Textur mehr geschätzt wird als andere Keramikprodukte. Aus einer Mischung von Ton und Mineralien hergestellt und bei hohen Temperaturen (1280-1400 °C) gebrannt, wird Porzellan schon seit Jahrhunderten hergestellt, erreichte aber während der Ming-Dynastie eine neue Stufe der Perfektion.

Neben Jadeschnitzereien und Lackwaren erlangte das Porzellan in der chinesischen Kunst einen ebenso hohen Stellenwert wie die Malerei und die Kalligraphie, was in erster Linie auf die wachsende Nachfrage nach Porzellan im Haushalt zurückzuführen war. Als die Wirtschaft während der Ming-Dynastie immer wohlhabender wurde, versuchten die Wohlhabenden, sich einen neuen Status zu verschaffen, indem sie nicht nur ihre Kunst ausstellten, sondern auch ihre intime Kenntnis der Kunst demonstrierten. Auf diese Weise entwickelte sich ein gewisses Künstlertum, und infolgedessen verbesserte sich der soziale Status der Künstler.

Chinesisches Porzellan war so prestigeträchtig, dass alles hochwertige weisse Porzellan einfach "Porzellan" genannt wurde.

Jingdezhen ist das bekannteste Zentrum für Ming-Porzellan, aber es gab auch andere Keramikstädte wie Dehua und Foshan, die hochwertiges Porzellan herstellten. Jingdezhen war die erste dieser Städte, und dank der reichen Tonvorkommen lässt sich die Keramikproduktion bis in die Han-Dynastie (206 v. Chr. - 202 v. Chr.) zurückverfolgen. Während der Tang-Dynastie (618-907) stellte sie Töpferwaren für den Kaiser her, und während der Ming-Dynastie wurde sie zu einem der wichtigsten Industriezentren Chinas und wahrscheinlich zu einer der ersten Städte der Welt, die dieses Produktionsniveau erreichte. Während der Ming-Dynastie entwickelte sie sich zu einem wichtigen Industriezentrum in China und war wahrscheinlich eine der ersten Städte der Welt, die dieses Produktionsniveau erreichte.

In den frühen Jahren der Ming-Herrschaft und während der Mongolenherrschaft in der Yuan-Dynastie (1215-1368) waren blaues und weisses Porzellan sehr begehrt. Das Porzellan wurde mit Kobaltoxid aus Zentralasien, insbesondere aus dem Iran, blau gefärbt und anschliessend mit einer Glasur namens Englisch Blau überzogen. Auch rote und orangefarbene Farben, bei denen Kupfer anstelle von Kobalt verwendet wurde, waren nicht üblich. Die frühen Dekore waren häufig das Ergebnis einer starken Nachfrage seitens der arabischen Kunden, die ihr Porzellan häufig in Anlehnung an die komplizierten abstrakten Blumenmuster auf ihren Textilien und Teppichen verzierten; ab dem 15. Jahrhundert wurde das Dekor gedämpfter und zarter, und insbesondere in der Landschaftsmalerei gebräuchliche Motive und Stile wie Vögel und Blumen waren üblich. Weisses Porzellan ist jedoch weiter verbreitet. Die Dehua-Ming-Waren zeichnen sich nämlich durch rein weisse Keramik aus.

In der Ming-Dynastie wurde das Porzellandekor aufwändiger, vielleicht um die Nachfrage aus dem Ausland, etwa aus Japan und Europa, zu befriedigen. Porzellan wurde neben Seide und Lackwaren zu einem wichtigen Exportgut, vor allem im Austausch gegen spanisches Silber, das über Manila aus Amerika gebracht wurde. Im 16. Jahrhundert entstanden mehrfarbige Designs in Farben wie Rot, Blau, Gelb und Grün, oft mit gewandeten Figuren.

Insbesondere Jingdezhen entwickelte sich zu einem Zentrum der Keramikproduktion von Weltrang, das die Ming-Dynastie mit einer Belegschaft von 100000 Handwerkern im 18. Jahrhundert übertraf und so spezialisierte Fähigkeiten erforderte, dass für die Herstellung eines einzigen Porzellanstücks 70 Handwerker erforderlich waren. Mit zunehmender Produktion nahm jedoch die Qualität ab, und nachdem der Handel mit Zentralasien aus politischen Gründen eingestellt worden war, wurde auch das für die charakteristische blaue Verzierung benötigte Kobalt knapp.

Jingdezhen wurde berühmt als "die Stadt der ganzjährigen Gewitter" (Dawson, 228), in der unzählige Öfen unaufhörlich Feuer und Rauch in den Himmel spuckten. Der Ruhm und die Dominanz des chinesischen Porzellans auf dem Weltmarkt für Keramik war so gross, dass alles feine, harte weisse Porzellan als "Porzellan" bezeichnet wurde. Obwohl die Geheimnisse der Porzellanherstellung in Europa erst im 18. Jahrhundert gelüftet wurden, führten die Schönheit und die geheimnisvolle Anziehungskraft des Porzellans zur Entstehung von Porzellansammlern im Westen und zu zahlreichen Sammlungen in Museen auf der ganzen Welt.

 

Die Form

Es gab das Porzellan in allen Formen:

Vor allem Vasen zeichneten sich durch ihre anmutigen Rundungen, klaren Linien und schmalen Hälse aus.


Die Motive

Populäre Motive auf Ming Porzellan sind Blumen, Trauben, Wellen, Lotusblumen, Reben, Schilf und Früchte sowie Darstellungen von Fischen und Vögeln, darunter Singvögel und Reiher, aber auch Gänse und Hühner. Die Landschaftsmalerei ist ein weiteres Thema. Auch Fabelwesen waren beliebt, insbesondere der Drache, der in der chinesischen Kultur ein Glückssymbol ist. Auch die Kombination aus Kiefer, Pflaume und Bambus, bekannt als "die drei Freunde in der Kälte", wurde bevorzugt. Während der Ming-Dynastie begannen die Töpfer, natürlichere Formen zu bevorzugen.

Cloisonne war eine spezielle Technik, mit der ganze glasierte Gefässe verziert wurden, indem eine farbige Emaillepaste zwischen hauchdünnen Metallbändern aufgetragen wurde. Wenn sie weiter gebrannt und poliert wurden, glänzten die Gefässe wie Juwelen. In einigen Königsgräbern wurden sogar Halbedelsteine ausgegraben, in die sie eingelegt waren. Dieses Cloisonné-Produkt wurde in der nachfolgenden Qing-Dynastie (1636-1912) populär und wurde auch in Europa kopiert. Während der Ming-Dynastie wurden Cloisonné-Gegenstände in der Regel an Höfen und in Tempeln aufbewahrt, da die gelehrten Klassen sie als zu protzig für die Dekoration ihrer eigenen Häuser betrachteten.

Eine weitere wichtige, wenn auch weniger dekorative Entwicklung in der chinesischen Keramik war die Hinzufügung von Inschriften aus der Ming-Dynastie, die auf der Keramik früherer chinesischer Dynastien nicht zu finden waren. Im 16. Jahrhundert wurde es üblich, dass Künstler ihre Werke signierten, und der Ruf des Künstlers hatte einen erheblichen Einfluss auf die Preise. Der Preis des Werkes wurde zu einem wichtigen Faktor für das Ansehen des Künstlers.

Wie bereits erwähnt, zeigt die Ming-Dekoration auch den Einfluss ausländischer Kunst, wie z. B. persische und arabische Blumenmuster und stilisierte Blumen aus Tibet. Viele der Stücke tragen auch persische, arabische und tibetische Inschriften, was darauf hindeutet, dass der Ming-Porzellanmarkt eine grosse Reichweite hatte. Es stimmt aber auch, dass das Ming-Porzellan einen bedeutenden Einfluss auf ausländische Töpfer hatte, darunter solche aus Japan, Südostasien, der Türkei, dem Iran und sogar Europa.

 

Chinesisches Porzellan ist ein zentraler Bestandteil der chinesischen Kultur und Kunst

Chinesisches Porzellan stellt einen zentralen Bestandteil der Kunst und Kultur Chinas dar. Es wurde zum Vorbild der Porzellanerzeugung in Europa und anderen Teilen der Erde.

Blau weiss Glasur

Das blau weiss Porzellan wurde mit einer transparenten Glasur versehen. Das Blau besteht aus Cobaltoxid und Wasser. Die Unterglasurtechnik soll in der Tang Dynastie entstanden sein.

Seladon Porzellan

In der Blütezeit der Ming Dynastie erreichte die Seladonware aus Longquan auch Europa, wo sie so wertvoll wie Gold angesehen wurde.

Onlineshop

Besuchen Sie unseren Onlineshop für chinesisches Ming Porzellan

  paypal logo  visa logo  mastercard logo  twint logo logo postfinance 80x53  vorkasse logo

Page 1 of 78
Results 1 - 24 of 1857

Seltene Blaue Kristallglas Vase

Nr.0628 Seltene Blaue Kristallglas Vase

Sales price: 232,42 CHF
Sales price without tax: 215,00 CHF
Tax amount: 17,42 CHF
Price / kg:

Antike Cricket Box Mit Elefant

Nr.0926 Antike Cricket Box Mit Elefant

Sales price: 199,99 CHF
Sales price without tax: 185,00 CHF
Tax amount: 14,99 CHF
Price / kg:

Antike Cloisonne Box Mit Shou

Nr.3031 Antike Cloisonne Box Mit Shou

Sales price: 437,81 CHF
Sales price without tax: 405,00 CHF
Tax amount: 32,81 CHF
Price / kg:

Antikes Kleines Väschen Daum Oder Legras

Nr.2764 Antikes Kleines Väschen Daum Oder Legras

Sales price: 502,67 CHF
Sales price without tax: 465,00 CHF
Tax amount: 37,67 CHF
Price / kg:

Antike Korkschnitzerei Pagode

Nr.2509 Antike Korkschnitzerei Pagode Kranich

Sales price: 264,85 CHF
Sales price without tax: 245,00 CHF
Tax amount: 19,85 CHF
Price / kg:

Antike Maske Der Baule Ivory Coast

Nr.2064 Antike Maske Der Baule Ivory Coast

Sales price: 427,00 CHF
Sales price without tax: 395,00 CHF
Tax amount: 32,00 CHF
Price / kg:

Antike Meiji Period Vase Cloisonne

Nr.2743 Antike Meiji Periode Vase Cloisonne

Sales price: 697,25 CHF
Sales price without tax: 645,00 CHF
Tax amount: 52,25 CHF
Price / kg:

Emperor Fein Geschnitzt

Nr.3809 Emperor Fein Geschnitzt

Sales price: 2567,38 CHF
Sales price without tax: 2375,00 CHF
Tax amount: 192,38 CHF
Price / kg:

Antikes Paar Baule Skulpturen

Nr.2062 Antikes Paar Baule Skulpturen Elfenbeinküste

Sales price: 783,73 CHF
Sales price without tax: 725,00 CHF
Tax amount: 58,73 CHF
Price / kg:

Antike Deckeldose Cloisonne Fernlandschaft

Nr.1603 Antike Deckeldose Cloisonne Fernlandschaft / Lotos

Sales price: 340,52 CHF
Sales price without tax: 315,00 CHF
Tax amount: 25,52 CHF
Price / kg:

Antiker Fächer China Goldmalerei

Nr.2349 Antiker Fächer China Goldmalerei

Sales price: 2686,29 CHF
Sales price without tax: 2485,00 CHF
Tax amount: 201,29 CHF
Price / kg:

Antiker Glasdom Für Uhren Oder Aehnlich

Nr.4681 Antiker Glasdom Für Uhren Oder Aehnlich

Sales price: 632,39 CHF
Sales price without tax: 585,00 CHF
Tax amount: 47,39 CHF
Price / kg:

Antikes Kartenetui Feinste Bemalung

Nr.0068 Antikes Kartenetui Mit Feinster Bemalung

Sales price: 362,14 CHF
Sales price without tax: 335,00 CHF
Tax amount: 27,14 CHF
Price / kg:

Maske Der Baule Elfenbeinküste

Nr.2066 Maske Der Baule Elfenbeinküste

Sales price: 524,29 CHF
Sales price without tax: 485,00 CHF
Tax amount: 39,29 CHF
Price / kg:

Zwillings Maske Der Baule Elfenbeinküste

Nr.2098 Zwillings Maske Der Baule Elfenbeinküste

Sales price: 621,58 CHF
Sales price without tax: 575,00 CHF
Tax amount: 46,58 CHF
Price / kg:

Natürlicher Mu Hua Stein "Shou Shang"

Nr.2475 Seltener Gelehrten Mu Hua Stein "Shou Shang"

Sales price: 362,14 CHF
Sales price without tax: 335,00 CHF
Tax amount: 27,14 CHF
Price / kg:

Parent Mit Child

Nr.4678 Parent Mit Child

Sales price: 513,48 CHF
Sales price without tax: 475,00 CHF
Tax amount: 38,48 CHF
Price / kg:

Antiker Kleiner Korb Mit Deckel

Nr.3442 Antiker Kleiner Korb Mit Deckel

Sales price: 437,81 CHF
Sales price without tax: 405,00 CHF
Tax amount: 32,81 CHF
Price / kg:

Antikes Rundes Cloisonne Deckelgefäss

Nr.3424 Antikes Rundes Cloisonne Deckelgefäss

Sales price: 794,54 CHF
Sales price without tax: 735,00 CHF
Tax amount: 59,54 CHF
Price / kg:

Seltenes Paar Kokosnuss Bowls

Nr.4005 Seltens Paar Kokosnuss Bowls

Sales price: 691,84 CHF
Sales price without tax: 640,00 CHF
Tax amount: 51,84 CHF
Price / kg:

Totenkopf in Rhodonite

Nr.2887 Totenkopf in Rhodonite

Sales price: 621,58 CHF
Sales price without tax: 575,00 CHF
Tax amount: 46,58 CHF
Price / kg:

Berg Fuji Gemalt Auf Holz

Nr.0506 Bild mit Fuji

Sales price: 794,54 CHF
Sales price without tax: 735,00 CHF
Tax amount: 59,54 CHF
Price / kg:

Antikes Apotheker Schränkchen

Nr.4372 Antikes Apotheker Schränkchen

Sales price: 826,97 CHF
Sales price without tax: 765,00 CHF
Tax amount: 61,97 CHF
Price / kg:

Panda Brosche

Nr,3045 Panda Brosche

Sales price: 394,57 CHF
Sales price without tax: 365,00 CHF
Tax amount: 29,57 CHF
Price / kg:
Page 1 of 78
Webseite erstellt und unterhalten durch
Webagentur dynamic-duo webdesign/-publishing Uetikon am See